Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Allgemeines, Anbau, Botanik, Diskussion
23Signs
Beiträge: 202
Registriert: 18. Feb 2014, 19:16

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von 23Signs »

Warte doch einfach mal ab, kostet doch nix ;) Andere Blätter sind auch erstmal nur Blätter... und schieben dann doch Triebe.
Meine Coleus zeigen tatsächlich Null Triebwachstum, hängen lediglich als Wasserstandszeiger in einigen Töpfen. Salvia wurzelt inzwischen unten aus einem 10cm Topf raus, aber schiebt auch nix.
Hab mal in ner Apo nachgefragt, ob man mir da was mischen kann, aber Hormone sind wohl verschreibungspflichtig, darum hmm. Der Mensch is grad im Urlaub, nächste Woche weiß ich mehr...
Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von אל תשאלו »

Auch wenn an dem Coleus Blatt nichts kommt würde ich erst einmal abwarten bis das Blatt die Krätsche macht. Egal wie es ausgeht, anschließend ist man schlauer.

@23signs
Ich könnte mir vorstellen das der landläufige Pharmazeut mit solch einem Anliegen überfordert ist. Hinzu kommt das bei diesen Stoffen die Grenze zwischen zu viel und zu wenig meist sehr schmal ist.
Ein lohnender Ansatz ist sicherlich das Beschäftigen mit Mikrobiologischen Grundlagen. Der chronic diesbezüglich am Recherchieren ist.
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
psilobob
Beiträge: 455
Registriert: 5. Sep 2014, 15:07

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von psilobob »

Auf solche Aussagen von Angestellten in Apotheken würde ich nichts geben.
Die sind bekannt dafür solche Behauptungen aufzustellen nur weil sie nicht klipp und klar sagen wollen dass sie etwas nicht abgeben wollen.
Mir selbst ist das auch schon einige Male passiert.
Das liegt daran dass Apotheken für die Abgabe von Chemikalien zur Rechenschaft gezogen werden können wenn etwas passieren sollte, darum schliessen sie in der Regel von vorneherein jegliche Abgabe aus.
Warum man in so einem Fall nicht einfach sagen kann dass man etwas nicht abgeben möchte ist mir jedoch schleierhaft.
Man sollte sich die Zeit nehmen ab und zu innezuhalten um an den Blumen zu riechen, rauchen, essen, schnupfen, brauen, extrahieren, observieren, analysieren oder sie anderweitig wertzuschätzen. :)
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von Pusemuckel »

~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
23Signs
Beiträge: 202
Registriert: 18. Feb 2014, 19:16

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von 23Signs »

Ich hab mit dem Apotheker selbst gesprochen, ist der Nachbar meiner Arbeitsstelle, ländlich gelegen, man kennt sich...Ob das zum Erfolg führt wird man sehen, aber er schien durchaus interessiert und wollte sich mal schlau machen.
Meine Bestellung würde lauten "Benzylaminopurin 800ppm Linolin". Wäre das korrekt ausgedrückt ;) ?

Puse ich weiß nicht, bist du sicher, dass das hilft? Die Anwendungsbeispiele in der Wiki zeigen eher unterstützende Effekte regulärer Abläufe. Und wie soll ich privat Xpartspermillion seperieren, wenn ich 250mg davon erhalte? Oder war das nur als Beispiel frei verkäuflicher Hormone gedacht. Btw sind doch Wurzelhormone auch teilweise vom Markt genommen worden.

Nur mal so, interessehalber: Wenn ich ein "zellbewegendes" Cytokinin durch unsachgemäßen Gebrauch auf die Haut oder vllt schlimmer noch in den Körper bekomme, wucherts dann da uU?? Dann wäre nachvollziehbar, dass man die Abgabe streng reguliert...

Chronic was meinst du mit "Mikrobiologischen Grundlagen"?
Benutzeravatar
nrok
Beiträge: 480
Registriert: 16. Jul 2015, 16:58

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von nrok »

So hier mal was interresantes was ich gefunden habe.

Auf der arbeit im garten haben wir eine Kalanchoe beharensis. Von dieser ist ein Blatt abgefallen und gestern wer die da ist aus dem blatt ein neuer trieb gekommen.
Also habe ich heute mal gegoogelt und folgendes gefunden . :smiley33.gif:
Edit:Einordnung:

Crassulaceae, Kalanchoideae (Dickblattgewächse, Silberlöffel-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.sag.crl.kah.klh.bhs
Vorkommen:

Beheimatet im Süden Madagaskars; als Zierpflanze weltweit kultiviert.
Beschreibung:

Bis zu 350 cm hoch werdende Sukkulente mit dreieckigen, graugrünen, feinfilzig behaarten und unregelmäßig gelappten Blättern. Die unscheinbaren grüngelben Blüten sind in Scheintrauben angeordnet und erscheinen bei größeren Exemplaren zwischen Juni und Juli.
Elefantenohr
Elefantenohr (Kalanchoe beharensis)
Wissenswertes:

Das Elefantenohr kann sowohl als Kübelpflanze als auch im Wintergarten kultiviert werden. Das Hantieren mit der Pflanze sollte jedoch mit der nötigen Vorsicht erfolgen, da leicht Teile abbrechen können. Im entsprechenden Themenverzeichnis finden Sie weitere Zierpflanzen.
Zur Giftigkeit:

Das Elefantenohr enthält Herzglykoside vom Bufadienolid-Typ (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«). Ein bedeutender Vertreter ist das Lanceotoxin B, ein noch zusätzlich mit Essigsäure verestertes Hellebrigenin-Glykosid (siehe auch Helleborus niger).
Bild

Also es gibt noch einige Pflanten die sich via Blattbewurzelung vermehren lassen :smiley34:


Zamioculcas zamiifolia (Glücksfeder)


Die absolut pflegeleichte Zimmerpflanze erfreut sich großer Beliebtheit. Sie eignet sich für Menschen mit wenig Erfahrung im Umgang mit Pflanzen und verzeiht Pflegefehler recht großzügig. Auch ist sie leicht zu vermehren. Man kann die Pflanze teilen, aber auch die Vermehrung durch Blattstecklinge funktioniert gut. Allerdings dauert diese sehr lange.

Blattstecklinge können das ganze Jahr über geschnitten werden.
Diese werden senkrecht in ein geeignetes Pflanzsubstrat gesteckt.
Geeignet ist gut durchlässige Erde, am besten keimfrei.
Da sich ein Rhizom ausbilden muss, dauert es mitunter Monate, bis sich neue Blätter zeigen.

Leichter ist der Versuch, das Blatt einfach in ein Wasserglas zu stellen. Es bilden sich erst Knollen, aus denen dann wiederum Wurzeln sprießen. Wichtig ist, nur einzelne Federblätter zu nutzen, nicht einen ganzen Ausleger, also nicht den dicken Stängel, sondern nur die kleineren Blätter.

Usambaraveilchen


Das Usambarafeilchen ist die ideale Pflanze für die Blattstecklingsvermehrung. Es ist ganz umstandslos. Die Temperatur sollte 20 bis 25 °C betragen.

Blatt mit Stiel von der Mutterpflanze abtrennen.
Einen Stielrest (2 bis 3 cm) am Blatt belassen und diesen in die Erde stecken.
Am Stiel erscheinen die neuen Blätter.
Die Bewurzelungszeit beträgt bei Usambaraveilchen nur drei bis vier Wochen.
Wenn man in der dunklen Jahreszeit Blattstecklinge bewurzeln möchte, benötigt man ein Zusatzlicht von 40 Watt pro m².

Auch das Usambaraveilchen kann durch in Wasser gestellte Blätter vermehrt werden, allerdings nur den Stiel in Wasser geben - die Blätter mögen es gar nicht nass!

Bei Aloe und Sukkulenten ist die Blattstecklingsvermehrung weit verbreitetAloe

Die Blattstecklingsvermehrung bei Aloe gelingt nicht so einfach und auch nicht bei jeder Aloe. Da ist es einfacher, sie durch Kindl oder Kopfstecklinge zu vermehren. Wer es probieren möchte, dann so:

Ein Blatt abtrennen (sollte schön dick und voll Wasser sein).
Wichtig ist, dass die Schnittstelle leicht angetrocknet ist.
Blatt in leicht angefeuchtete Erde stecken und wie Mutterpflanze gießen, also eher spärlich.
Benötigt wird ausreichend Licht und Wärme.

Begonien

Man unterscheidet drei Begonienarten, rhizombildende (werden durch Teilung der Rhizome vermehrt), knollenbildende (Stecklingsvermehrung) und wurzelbildende. Die klassische Art, Wurzelbegonien zu züchten, ist der Einsatz von Triebstecklingen. Begonien lassen sich aber auch gut durch Blattstecklinge vermehren. Dabei gibt es einiges zu beachten:

Man kann Begonien ganzjährig durch Blattstecklinge vermehren.
Die beste Zeit ist aber von Frühjahr bis Sommeranfang.
Man schneidet ein Blatt ab. Hier werden die Blattadern eingeritzt,
an einigen Stellen durchtrennt.

Das Blatt dann flach auf die Erde legen und etwas andrücken (Oberseite nach oben)!
Blatt mit ganz kleinen Steinchen beschweren.
Die neuen Pflänzchen bilden sich an den Einschnittstellen.
Wichtig sind viel Wärme und Feuchtigkeit, die man durch das Überstülpen mit einer Tüte erreicht.

Venusfliegenfalle

Die Venusfliegenfalle lässt sich auf drei Arten vermehren, durch Aussaat, Teilung und Blattstecklinge. Letztere Art ist die am häufigsten angewandte. Es ist recht einfach:

Es wird ein Blatt von der Pflanze abgerissen, nicht abgeschnitten!
Wichtig ist, dass die fleischige Basis des Blattes mit erhalten ist, deshalb genau an der Basis abreißen!
Das Blatt wird in ein feuchtes Gemisch aus Sand und Torf gesteckt.

Blatt wie eine normale Venusfliegenfalle weiterkultivieren, nur eine Tüte über das Töpfchen stülpen, damit die Luftfeuchte schön hoch ist.
Nur Regenwasser verwenden! Substrat immer feucht halten! Lüften nicht vergessen!
Es dauert meist nur drei bis vier Wochen, bis ein neues Pflänzchen entsteht.

Fazit

Die Vermehrung von Pflanzen durch Blattstecklinge ist recht einfach. Meist ist eine hohe Luftfeuchte förderlich, manchmal zwingend notwendig. Ansonsten muss man auf saubere Werkzeuge und keimfreies Substrat achten, dann kann gar nicht viel schief gehen.
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von Pusemuckel »

@ 23signs: mein link von gestern war nur ein Beispiel, daß es definitiv noch Hormone zu kaufen gibt! So wie z.B. der hier https://www.carlroth.com/de/de/Chemikal ... aminopurin
....aber "frei verkäuflich" ist relativ, da die nicht an Privatpersonen verkaufen! Ich kenn da aber jemanden..... :whistle:

Um eine ppm-Lösung herzustellen nimmst du eine sehr geringe Menge (z.B. 1mg), setzt eine Stammlösung an und verdünnst die dann dementsprechend 1:100 oder wie auch immer...
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
23Signs
Beiträge: 202
Registriert: 18. Feb 2014, 19:16

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von 23Signs »

Ahhh :D Geil Alter, jetzt kommen wir der Sache schon näher :smiley32:
Also da wär ich gern dabei, allerdings würd ichs ungern selber mischen, vllt beim zweiten Mal, sonst bleibt immer die Frage ob ichs verrafft hab, oder es eben einfach nicht geht. Kannst du sowas mischen? Ist doch auch für dich bestimmt nicht uninteressant, bzw für einige?! Ansonsten frag ich in der Apo nach, ob er mir das machen kann und order über dich. :whistle:
Deal? ;)
23Signs
Beiträge: 202
Registriert: 18. Feb 2014, 19:16

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von 23Signs »

nrok, danke für die vielen Infos, die Aloe werd ich mal antesten, klingt gut.
Bei der Venusfliegenfalle ist interessant, dass es auf das abgerissene und eben nicht geschnittene Blatt ankommt! Hab aber keine hier, sonst machte ich da gleich weiter :)

Glückwunsch zu deiner neuen Kalanchoe beharensis. Scheint ein imposantes Gewächs zu sein, was bestimmt gut bei dir wächst!
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Re: Pflanzen, geeignet zur Blattbewurzelung

Beitrag von Pusemuckel »

23Signs hat geschrieben:Ahhh :D Geil Alter, jetzt kommen wir der Sache schon näher :smiley32:
Also da wär ich gern dabei, allerdings würd ichs ungern selber mischen, vllt beim zweiten Mal, sonst bleibt immer die Frage ob ichs verrafft hab, oder es eben einfach nicht geht. Kannst du sowas mischen? Ist doch auch für dich bestimmt nicht uninteressant, bzw für einige?! Ansonsten frag ich in der Apo nach, ob er mir das machen kann und order über dich. :whistle:
Deal? ;)
Ich hab ein eigenes Bestellkonto und eine Feinwaage mit 4 Stellen hinter dem Komma zur Verfügung....... noch Fragen?? :hallo:
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Antworten