Microdosing von Psychedelika

Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von Pusemuckel »

Bei vielen Menschen trifft die Vorstellung vom therapeutischen Nutzen illegaler Drogen immer wieder auf Ablehnung und Mißerständnis. Aber während es z.B. in der Schweiz und in Amerika wissenschaftliche Studien zu diesem Thema gibt, wird es in vielen Ländern leider auch totgeschwiegen.

Was daher leider lange Zeit unbekannt war, ist der therapeutische Nutzen vom Psilocybin oder anderer "psychedelischen Substanzen" in sehr geringen, nicht psychoaktiven Mengen. Bei diesem Microdosing (MD) genügen bereits Mengen um die 0,01g um den gewünscheten Effekt zu erzielen. Natürlich sollte man selbst bei solche einer geringen Mengenangabe vorsichtig sein, da die unterschiedlichen Psilocybe-Arten durchaus unterschiedliche Wirkstoffgehalte beinhalten können!! Während bei P. cubensis oder P. cyanescens durchaus Mengen um die 0,01g optimal sein können, wurde von gleicher Menge P.azurescens bereits von einer (zu diesem Zeitpunkt ungewollten) psychoaktiven Wirung berichtet!

Betrachtet man das Wirkspektrum, so eröffnen sich einem eine Menge an Einsatzmöglichkeiten: Als Hauptwirkung wird von einer deutlichen antidepressiven und stimmungsaufhellenden Wirkung berichtet. Dies hängt vermutlich damit zusammen, daß das Psilocybin strukturell den Glückshormonen Serotonin und Dopamin ähnelt und auch an die 5-HT Rezeptoren im Gehirn andockt. Das besondere beim MD liegt nach Schilderungen von Konsumenten daran, daß man zwar auf der einen Seite über einen längen Zeitraum eine Therapie durchführen sollte, auf der anderen Seite muß man nicht jeden Tag etwas konsumieren um die Wirkung auch dauerhaft zu spüren! Es scheint durchaus so zu sein, als wenn eine 2-3 wöchige Therapie bereits ausreicht, um anschließend über einen Zeitraum von bis zu einem Monat durchaus eine positive Veränderung des Gemütszustandes zu verspüren.

Es gibt aber auch Schilderungen, die von weiterreichenden Wirkprofilen berichten. Hier einmal eine kurze Zusammenfassung:
- Konzentrationssteigerung auf die aktuelle Tätigkeit
- Wirkung gegen Lampenfieber
- Kreativitätssteigerung
- evtl. kann es zu Müdigkeit kommen
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von אל תשאלו »

Microdosing- How This Revolutionary Way of Using Psychedelics Improves Mental and Physical Abilities
Using-Psychedelics.jpg
Let’s talk about microdosing.

Taking sub-perceptual amounts of psychedelics (6-25 microgram LSD, 0.2-0.5 gram dried mushrooms, 50-75 microgram mescaline HCL), while maintaining your daily routine, playing sports, or performing any other activity, has been proven to increase mental capabilities as well as physical ones. Using psychedelics in this low-dose capacity, also referred to as psycholytic doses, doesn’t have the same effect as a hearty Terence McKenna dose does; psycholytic doses do not inhibit ego-functioning in the same aspect.

The author of Tryptamine Palace: 5-MeO-DMT and the Sonoran Desert Toad, James Oroc, conducted his own studies with microdosing and discovered “cognitive functioning, emotional balance, and physical stamina were actually found to be improved.”

He goes on to say,

“Virtually all athletes who learn to use LSD at psycholytic dosages believe that the use of these compounds improves both their stamina and their abilities. According to the combined reports of 40 years of use by the extreme sports underground, LSD can increase your re- flex time to lightning speed, improve your balance to the point of perfection, increase your concentration until you experience ‘tunnel vision,’ and make you impervious to weakness or pain. LSD’s effects in these regards amongst the extreme-sport community are in fact legendary, universal, and without dispute.”


Oroco even suggests that, in some extreme sports subcultures, microdosing at any physical competition is regarded as cheating.

But what about in schooling? Would it be considered cheating if someone were to use microdosing to help themselves learn? P.G. Stafford and B.H. Golightly, authors of LSD — The Problem-Solving Psychedelic, wrote about a student who was attempting to learn German. This student made massive leaps and bounds under the influence of small doses of LSD. These are the student’s words:

“It was a week before registration and it depressed me tremendously that I had not spent the summer learning German, as I had planned. I had intended to give myself a crash course so I could take second-year German, which I needed for my study in physics. I had heard of a woman who had learned enough Spanish in a few days, via LSD, to speak it fluently when she had to go to Mexico on business.

I had taken LSD before, and while I couldn’t see how she did this, I decided it was worth a try. I hadn’t even gotten around to picking up a textbook, but I did have a close friend who knew German well and who said he was willing to “sit in” while I took the drug and try to teach me the language.

Fortunately, I knew something about conjugation and declension, so I wasn’t completely at sea. I wanted to get worked up and feel involved with the language, as it seemed that this must be at least part of the key to the problem, so I asked my friend to tell me about Schiller and Goethe, and why the verb came at the end. Almost immediately, after just a story or two, I knew I had been missing a lot in ignoring the Germans, and I really got excited. The thing that impressed me at first was the delicacy of the language (he was now giving me some simple words and phrases), and though I really messed it up, I was trying hard to imitate his pronunciation as I had never tried to mimic anything before.
Read: Ideas on raising environmentally-conscious kids

For most people German may be “guttural,” but for me it was light and lacey. Before long, I was catching on even to the umlauts. Things were speeding up like mad, and there were floods of associations. My friend had only to give me a German word, and almost immediately I knew what it was through cognates. It turned out that it wasn’t even necessary for him to ask me what it sounded like.


Memory, of course, is a matter of association, and boy, was I ever linking up to things! I had no difficulty recalling words he had given me—in fact, I was eager to string them together. In a couple of hours after that I was reading even some simple German, and it all made sense.

The whole experience was an explosion of discoveries. Normally, when you’ve been working on something for a long time and finally discover a solution, you get excited, and you can see implications everywhere. Much more than if you heard someone else discovering the same-thing. Now this discovery thing, that’s what was happening with me—but all the time.

The threshold of understanding was extremely low, so that with every new phrase I felt I was making major discoveries. When I was reading, it was as though I had discovered the Rosetta Stone and the world was waiting for my translation. Really wild!”


With this information, we can see that small doses of LSD can really improve cognitive abilities! There was a study done by James Fadiman in the 1960’s that is still considered to be one of the most significant on this topic. In this study, Fadiman researched the effect of taking 100mcg of LSD when faced with long-term problems that participants were unable to solve. When the participants were finally able to present their solutions, they were reviewed by a panel of experts in the same field. What did the participants end up discovering? The Morning News’ Tim Doody answers that for us:

“LSD absolutely had helped them solve their complex, seemingly intractable problems. And the establishment agreed. The 26 men unleashed a slew of widely embraced innovations shortly after their LSD experiences, including a mathematical theorem for NOR gate circuits, a conceptual model of a photon, a linear electron accelerator beam-steering device, a new design for the vibratory microtome, a technical improvement of the magnetic tape recorder, blueprints for a private residency and an arts-and-crafts shopping plaza, and a space probe experiment designed to measure solar properties.”
Read: What Is Your Strongest Mental Ability?


Since psychedelics are “non-specific amplifiers”, it is not just creativity and cognitive function that are enhanced- the distressing states of the mind can also become more lively. However, in small doses this is not so overwhelming and can therefore be very beneficial.

In the Journal of Humanistic Psychology, Myron Stolaroff wrote about the benefits of using psychedelics in meditation:

“The use of low doses often can be much more effective in dealing with our “psychic garbage.” Many do not care for low doses because they can stir up uncomfortable feelings, and they prefer to transcend them by pushing on into higher states, but it is precisely these uncomfortable feelings that must be resolved to achieve true freedom.

With low doses, by focusing directly on the feelings and staying with them without aversion and without grasping, they will in time dissipate. Resolving one’s repressed feelings in this manner clears the inner being, permitting the True Self to manifest more steadily. Such a result provides greater energy, deeper peace, more perceptive awareness, greater clarity, keener intuition, and greater compassion. It permits the deepening of one’s meditation practice. The surfacing of buried feelings that this procedure permits often can bring new understanding of one’s personality dynamics.”


Our potential for improving ourselves with microdosing (mentally, physically, and spiritually) is limitless. It is safe to say that everything in life is balance, so with the good must come the not-so-good. Luckily, the not-so-good parts of microdosing are managable, and worth the experience. So let’s take a look at the five categories of overall effects of microdosing so we can see both sides of the coin. These findings were gathered from a personal survey conducted, and first person reports via Martijn Shirp.

Physical:

More overall energy, like a psychedelic coffee. A buzzing effect.
Being able to walk very long distances without tiring.
Need of extra sleep at the end of the day, feeling more drained than usual.
Sometimes an uncomfortable stomach feeling, heavy body load.
More relaxed and better focus.

Emotional:

More appreciation for little things.
A resonance and openness by which world seems to invade more deeply and I have a more playful way of relating to this invasion.
Anti-depressive qualities, improved mood.
More patience.
Personal issues are at times disturbing.
Enhanced emotional clarity.

Perceptual:

Music is better, more persuasive in guiding inner states.
Sometimes objects seem to glow, having an aura surround them.
Time perception is warped.
Enhanced sense of touch, smell and hearing. Sometimes synesthesia.

Creative:

More flow.
A fuller awareness of the entanglement of ideas, a richer and seemingly higher overview and increased association.
Comprehension of ideas is greatly enhanced.

Spiritual:

Increased awareness of universal connectedness, in a marvelous, enlightening and almost divine way.

If you want to be able to experiment with these states of consciousness in a safe and constructive way, I suggest following these guidelines from Shirp:

Start out with a dose on the lower end of the psycholytic spectrum and record how you react to it. A microdosing regime that is too high makes you incapable of following your normal routine with the risk of staying in the limbo/coming up phase the whole time, which is neither beneficial nor trippy and can often be uncomfortable.
Follow your normal routine, especially sleeping, eating, working and spiritual practice.
Be conservative with consecutive doses. Building a tolerance is unlikely, but having a normal baseline improves integrity of action.
Be discreet to whom you tell. Disinformation, stigma and prejudice are still mainstream.

“To make this trivial world sublime, take half a gram of phanerothyme” –Aldous Huxley

Written by Raven Fon

http://iheartintelligence.com/2015/10/0 ... chedelics/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von Pusemuckel »

Danke dafür @ chronic! :98:

Über Suchmaschinen läßt sich einiges an interessanten Artikeln finden, ich wollte nur kurz angemerkt haben das die hier angegebene Menge von 0,2-0,5g Pilze meiner Meinung nach doch recht hoch gegriffen ist!!! Ein zehntel davon reicht definitiv auch schon aus!!
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von אל תשאלו »

Pusemuckel hat geschrieben:
Über Suchmaschinen läßt sich einiges an interessanten Artikeln finden, ich wollte nur kurz angemerkt haben das die hier angegebene Menge von 0,2-0,5g Pilze meiner Meinung nach doch recht hoch gegriffen ist!!! Ein zehntel davon reicht definitiv auch schon aus!!
So wie ich es sehe geht es in dem Bericht nicht um "Stimmungsaufhellung" bei Depression wie wir das besprochen haben sondern um einen anderen Aspekt wie diese Stoffe genutzt werden können. Ein weiterer Punkt der noch nicht besprochen wurde ist die Anwendung bei Cluster Kopfschmerz.
Für sportliche Leistungen mag eine höhere Dosis o.k. sein, für Sprachen zu lernen ist es wohl eine Gradwanderung zwischen Konzentration und Gedankenflucht.
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
kleinerkiffer84
Beiträge: 2868
Registriert: 27. Jan 2014, 21:06

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von kleinerkiffer84 »

Bei mir ist nun die 2. Woche der Pilzkur um.
Ich habe es zu Beginn der Woche so gemacht, dass ich jeden 2. Tag die halbe Dosis genommen habe.
Da musste ich aber dann feststellen, dass 5mg doch zu wenig ist und habe wieder auf täglich 10mg erhöht.
10mg ist aber eine perfekte Dosis. Mehr wäre bereits Materialverschwendung.

Der depressive Schub ist noch nicht abgeklungen, aber jetzt merke ich auch nach dem Ablinkgen der akuten Hauptwirkung von Psilocybin, eine dauerhafte Nachwirkung in Form einer
stabileren Stimmung, dass war in der ersten Woche noch nicht der Fall. Allmählich bin ich auf dem richtigen Weg denke ich. :shroomer:
Diese Woche hatte ich auch keine Panikattacke.
Ich werde es noch 2 Wochen täglich nehmen, und dann langsam auf jeden 2-3 Tag reduzieren, dann sollte die Depression überstanden sein.
Da ich absolut 0 Nebenwirkungen spüre, überlege ich schon, ob ich es dauerhaft, 1-2 mal in der Woche als Vorbeugung, für einen erneuten Ausbruch nehmen soll.

Mir gefällt Psilocybin extemst gut.
Ich habe vor 10 Jahren schon verschiedene Pharma-Antidepressiva genommen wie Gladem und Zyprexa, dh. ich habe einen Vergleich, wie Psilocybin wirkt, und wie gängige Antidepressiva wirken. Ich wage zu behaupten, dass Psilocybin mindestens so stark wie gängige SSRIs wirkt, wenn nicht sogar besser. Dabei hat es 0.0 Nebenwirkungen, zumindest bislang.
Von anderen Antidepressiva spürte ich oft starke Nebenwirkungen, wie ungeheure Müdigkeit, Apathie, Gewichtszunahme, Krämpfe, so eine Art Gesichtslähmung und ähnliches.
Das alles ist bei Psilocybin nicht der Fall und es hat mindestens eine genau so starke Wirkung.
Man kann sagen, Psilocybin vereint ein antriebssteigerndes Antidepressivum, mit der anxiolytischen Wirkung von Benzos und der leistungssteigernden Wirkung von Modafinil und Amphetamin.
Das Ganze bei 0 Nebenwirkungen und keinerlei Toleranz.
Bemerkenswert ist auch die starke Steigerung der Konzentration. Mehrere Zahlen merken ist überhaupt kein Problem und man kann sich auf DIE Sache vertiefen.

Ein Haken ist natürlich, dass ich nun dank Gesetzgeber auf ein illegales "Rauschgift" als Heilmittel angewiesen bin.
Ich kann jetzt bereits sagen, dass Psilocybin bei mir aus der Hausapotheke neben Cannabis NICHT mehr weg zu denken ist.
Es ist eine unerhörte Sauerei, dass das verboten ist!
Bis zum Herbst komme ich mit dem SKKK-Vorrat noch aus, doch dann muss absolut dringend Nachschub garantiert sein.
Der Azur muss fruchten und ich höre mich jetzt schon im Bekanntenkreis nach Pilzen um.

Ein völliger Wahnsinn, dass der Staat hier, genau wie bei Cannabis, auf der vollen Linie versagt!
Ausgesetzt in der Salviawelt, bei mir habe ich nur meine Bong und ein Feuerzeug. Entitäten werden mich begleiten. Ich zeige Ihnen, wie man hier überlebt!
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von Pusemuckel »

Interessant fand ich schon direkt den 1. Satz, daß es seit 30 Jahren keine wirklich neuen Medikamente auf dem Markt gibt!!
Partydrogen sollen Depressionen und Angst heilen
Seit 30 Jahren gibt es keine wirklich neuen Medikamente für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Ausgerechnet Halluzinogene wie Ketamin und psychoaktive Pilze sind jetzt die Hoffnungsträger.


Könnten Ketamin, LSD und andere Drogen bald als Medizin eingesetzt werden?
Foto: picture alliance / Daniel Reinha Könnten Ketamin, LSD und andere Drogen bald als Medizin eingesetzt werden?

Kalt und karg wirkt er in diesen Wintertagen, der Klinikkomplex Benjamin Franklin in Berlin. Kaum jemand ist auf dem Campus unterwegs, die grauen Balkone der Gebäude sind leer. Aber für jene, die hierher kommen, um nach dem Psychiater Malek Bajbouj zu fragen, ist dies ein Ort der Hoffnung.

Sie sind depressiv, meist schon lange und so schwer, dass sie viel probiert haben, um der inneren Trostlosigkeit zu entkommen: eine oder zwei Psychotherapien, zwei, drei, manchmal vier verschiedene Antidepressiva. Doch nichts hat geholfen.

Ihre Depression gilt als "treatment resistent", als schwer behandelbar. Die Chancen stehen gut, dass Bajbouj, der Direktor des Centrums für Affektive Wissenschaften (CAS), ihnen trotzdem helfen kann.

Als bisher einziger Wissenschaftler hierzulande verabreicht er Depressiven intravenös Ketamin, ein Narkose- und Schmerzmittel, als Partydroge auch unter dem Namen "K" bekannt. Es ist kein zugelassenes Antidepressivum – und doch macht es viele schwerst Depressive erst wieder lebensfähig.

Herkömmliche Antidepressiva wirken oft nicht besonders gut

Etwa ein Drittel aller depressiv Erkrankten haben bereits mehr als vier verschiedene Antidepressiva ausprobiert, ohne nennenswerte Erfolge. Das ist ein großes Problem, denn wer unter starken Ängsten leidet, depressiv ist, womöglich suizidgefährdet, der braucht schnelle und zuverlässige Hilfe. Diesem Dilemma steht die Psychiatrie bislang ziemlich hilflos gegenüber.

Herkömmliche Antidepressiva wirken entgegen der Versprechen ihrer Hersteller nicht besonders gut, nicht bei jedem, und brauchen einen Anlauf von zwei bis drei Wochen, bis sie anschlagen. Der Versuch, alternative Antidepressiva oder Angstlöser zu entwickeln, ist absolut gescheitert: Seit 30 Jahren gibt es nichts wirklich Neues. Pharmakonzerne reduzieren oder schließen ihre Entwicklungsdepartments für Psychopharmaka bereits.

In einem Bereich jedoch gibt es vielversprechende Entwicklungen: Halluzinogene Substanzen wie Ketamin oder psychoaktive Pilze sollen dabei helfen, psychische Erkrankungen zu bekämpfen. Drogen als Heilmittel?

Der Rausch soll aus der Depression herausführen? Dass genau die Substanzen, vor denen Eltern ihre Kinder warnen, das seelische Gleichgewicht wieder herstellen sollen, das widerspricht allen Erfahrungen, die seit Jahrzehnten immer wieder über Drogen verbreitet wurden: dass sie süchtig machen, Körper und Geist zerstören, dass das von ihnen erzeugte Glücksgefühl nur Schein ist. Drogen, das war bisher immer klar, sind der sicherste Weg zu tiefster psychischer Zerrüttung.

Psychiatrie steckt in einer Krise

Nun gilt es umzudenken. Drogen sind gefährlich, aber in manchen stecken Heilkräfte – gerade für die Seele. Dass die Wissenschaft das erst jetzt entdeckt, hat auch etwas mit der Dämonisierung von Halluzinogenen zu tun.

Sie wurden nicht nur in der Gesellschaft tabuisiert, sondern auch aus der Forschung verbannt. Das hat Wissenslücken geschaffen, die heute schmerzen – denn in den Substanzen steckt enormes Potenzial.

Wirkliche Innovationen bei Psychopharmaka gibt es seit Jahrzehnten keine

Felix Hasler
Psychopharmakologe an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Psychiatrie stecke in einer Krise, sagt Felix Hasler, der als Psychopharmakologe an der Berlin School of Mind and Brain der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitet.

Mitte der 80er-Jahre, so erklärt er, mit dem Aufkommen bildgebender Verfahren, die es erlaubten, dem Gehirn in Echtzeit beim Arbeiten zuzusehen, habe man eine große Hoffnung gehabt. Man glaubte, bald die Krankheitsprozesse im Gehirn zu verstehen und so passende Medikamente entwickeln zu können.

Gehirn ist komplizierter als gedacht

Auch die jungen genetischen Methoden sollten dabei helfen, Risikogene zu finden und dort therapeutisch anzusetzen, das schien plausibel und recht einfach. "Doch es hat leider überhaupt nicht funktioniert", sagt Hasler. "Man kann sagen: Wir haben bis heute keine Ahnung, was da im Kopf passiert, wenn jemand depressiv wird oder unter einer Angststörung leidet."

Alles im Gehirn sei so unendlich viel komplizierter als gedacht, fundamentale Grundprinzipien seiner Arbeitsweise noch nicht verstanden. Deshalb könne man aus den vielen Daten, die die Hirnforschung in den letzten Jahren fleißig gesammelt habe, nichts wirklich Neues für die klinische Praxis entwickeln.

"Die heutigen Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen basieren noch auf den gleichen Wirkmechanismen wie die vor 30 Jahren", sagt Hasler. "Sie werden zwar minimal verändert und dann als etwas Neues verkauft, aber wirkliche Innovationen bei Psychopharmaka gibt es seit Jahrzehnten keine."

Malek Bajbouj, der Psychiater vom Benjamin Franklin Campus der Charité, hat zwar noch alternative Methoden zur Behandlung schwerer Depressionen im Angebot, doch die Elektrokrampftherapie und die tiefe Hirnstimulation, bei der eine Art Schrittmacher im Gehirn ständig schwache Stromstöße abgibt, sind recht invasive Behandlungen.

Ketamin wirkt auch bei schwer behandelbaren Patienten

Die Ketamin-Behandlung schließt für ihn eine große Lücke. Denn Ketamin tut das, was herkömmliche Antidepressiva nicht schaffen: Es wirkt zuverlässig und vor allem schnell.

Im ersten Experiment dazu, das Carlos Zarate vom National Institute of Mental Health (NIMH) im Jahr 2006 durchführte, reagierten 71 Prozent der Patienten in nur wenigen Stunden auf die Substanz. Intravenös verabreicht reduzierte Ketamin die depressiven Symptome innerhalb eines Tages um mindestens 50 Prozent – und am zweiten Tag konnten bei einem Drittel gar keine depressiven Symptome mehr nachgewiesen werden.

Dazu kam: Ketamin wirkte auch bei den schwer behandelbaren Patienten sehr gut. Einen Preis der Brain & Behavior Research Foundation erhielt Zarate für diese Entdeckung, die euphorisch aufgenommen wurde. So sagte etwa der Direktor des NIHM, Thomas Insel, damals: "Nach meinem Wissensstand ist dies der erste Bericht über eine Behandlung, die mit nur einer Dosis so schnell, tiefgreifend und lang anhaltend wirkt."

Seitdem ist eine Welle ins Rollen gekommen. Die Substanz, die Depression und Angst einfach wegzuschmelzen scheint, wurde in den vergangenen Jahren vor allem in Großbritannien und den USA an einigen Tausend Patienten getestet, allesamt schwer behandelbar. Mit sehr guten Ergebnissen: Je nach Studie ging es zwischen 50 und 70 Prozent messbar besser.

Besser, das heißt nicht, dass die Patienten auf Wolke sieben nach Hause schweben oder von Ketamin abhängig und unzurechnungsfähig zu Hause sitzen, wie man meinen könnte. Die Ketamin-Dosen sind sehr gering und werden so langsam verabreicht, dass die für höhere Dosen typischen Halluzinationen nur bei sehr wenigen Patienten auftreten.

Auch in Deutschland soll Ketamin getestet werden

Was sie aber fühlen, ist Leichtigkeit, Frieden und Akzeptanz. Ebenjene Gefühle, die Depressiven verloren gegangen sind – unwiederbringlich, wie sie überzeugt sind. Das Ketamin zeigt ihnen sehr eindrucksvoll, dass sie damit unrecht haben.

Auch Malek Bajbouj erreicht bei 50 Prozent der Patienten eine Halbierung der Symptome, bei einem Drittel verschwinden sie sogar gänzlich. "Wir bekommen mit unseren Methoden mittlerweile fast jeden Patienten aus der Depression raus", sagt er. Ab dem Sommer will er einen größeren Versuch starten.

An zehn Zentren deutschlandweit soll Ketamin dann getestet werden – und zwar nasal statt wie bisher intravenös. Es geht zum einen darum, die Behandlungsmethode zu vereinfachen. Denn bisher mussten Patienten über drei Wochen neun Infusionen bekommen, sich also stationär in Behandlung begeben.

Es geht zum anderen aber auch darum, die Sicherheit der Ketamin-Behandlung zu testen. Wie jede Substanz kann auch sie Nebenwirkungen verursachen, von Übelkeit und Schwindel, die häufiger auftreten, über Muskelkrämpfe bis hin zu seltenen Herzrhythmusstörungen.

Die Pharmaindustrie, die die Versuche mit Ketamin bisher aus sicherer Entfernung beobachtet hat, kennt Ketamin zwar, doch nur als Narkosemittel. Als Antidepressivum aber ist es etwas Neues – und vor allem der ungewöhnliche Wirkmechanismus von Ketamin lässt sie aufhorchen. Denn es wirkt ganz anders als alle derzeit verfügbaren Antidepressiva – und besser.

Langzeitwirkung von Ketamin ist noch nicht geklärt

Das ist auch kein Kunststück, gehen doch bei den derzeit am häufigsten verschriebenen Antidepressiva, den "SSRIs", bis zu 85 Prozent der Wirkung auf den Placeboeffekt zurück. Nur 15 Prozent lassen sich auf das Medikament zurückführen, wie große zusammenfassende Metaanalysen zeigten. Anders als bei den "SSRIs", die versuchen, das Level des Botenstoffs Serotonin zu erhöhen, hemmt Ketamin die Aufnahme des Botenstoffes Glutamat in die Zelle.

Dieser Botenstoff war zuvor gar nicht mit der Depressionserkrankung in Zusammenhang gebracht worden. Wie der Psychiater Ronald Duman von der Yale School of Medicine 2014 zusammen mit seinem Kollegen George Aghajanian im Fachjournal "Science" schrieb, sorgt das Glutamat wohl dafür, dass verloren gegangene Verbindungen zwischen beschädigten Nervenzellen wiederhergestellt werden.

"Die schnelle therapeutische Wirkung von Ketamin bei therapieresistenten Patienten ist der größte Durchbruch in der Forschung zur Depression seit 50 Jahren", schreiben sie. Bajbouj ist trotzdem vorsichtig. Das Problem sei noch, dass die Langzeitwirkung von Ketamin nicht geklärt ist.

Während das Mittel einen seiner Patienten so langfristig aus der chronischen Depression katapultiert habe, dass er ihm bis heute Postkarten von seinen Weltreisen schicke, sei ein anderer bereits auf dem Weg zurück nach Hause ins Saarland wieder zurück in die Depression verfallen.

LSD als Therapie von Angststörungen und Suchterkrankungen

"Die Erfahrung lehrt: Medikamente, die schnell wirken, lassen auch schnell wieder in ihrer Wirkung nach", sagt Bajbouj. "Das ist bisher bei vielen Patienten auch beim Ketamin so."

Dieses Problem haben andere Substanzen nicht, die derzeit vor allem in den USA und der Schweiz für die Psychopharmaka-Forschung getestet werden. Das halluzinogene Psilocybin, der Wirkstoff in psychoaktiven Pilzen, und das in seiner Wirkung verwandte LSD scheinen bereits nach einmaliger Anwendung lang anhaltende positive Effekt auf das Denken, Fühlen und Erleben psychisch Kranker zu haben.

Eigentlich weiß man das schon recht lange – oder besser, es gab schon früher deutliche Anzeichen dafür. Von den 50er-Jahren bis 1970 gab es alleine in den USA 116 Studien mit mehr als 700 Probanden, die LSD für die Therapie vor allem von Angststörungen, Suchterkrankungen, Zwangsstörungen untersuchten. Weltweit waren es um die 6000 Untersuchungen.
Ketamin ist geeignet für die Akutbehandlung von therapieresistenten und vor allem suizidgefährdeten Patienten
Foto: picture alliance / Bildagentur-o Ketamin ist geeignet für die Akutbehandlung von therapieresistenten und vor allem suizidgefährdeten Patienten

Damals war LSD noch ganz legal erhältlich. Die American Psychiatric Association, eine große psychiatrische Gesellschaft, besprach die Forschungsergebnisse auf Kongressen und Vorträgen, die US-Regierung stellte vier Millionen Dollar für Studien zur Verfügung.

Bevorzugt wird Psilocybin eingesetzt

Doch mit dem "Controlled Substances Act" von Richard Nixon im Jahr 1970 kam die Forschung zu Halluzinogenen zum Erliegen: Sie kamen fast alle auf den "Schedule 1", eine Liste, die Drogen mit hohem Suchtpotenzial auflistet und ihre Herstellung, Verwendung und Verbreitung, ob zum Vergnügen oder für die Wissenschaft, verbietet. Viele andere Länder zogen mit ähnlichen Regularien nach, und so geriet die Forschung zu den vielversprechenden Halluzinogenen zunächst in Vergessenheit.

Erst seit einigen Jahren wagen sich Wissenschaftler wieder an die Substanzen mit dem zwielichtigen Image, in niedrigen, rauscharmen Dosierungen. Meist nehmen sie nun Psilocybin, weil es nicht das Imageproblem von LSD hat. Wie beim Ketamin gab es die erste Veröffentlichung zur Wirkung von Psilocybin im Jahr 2006 im Journal "Pharmacology" – dieses hatte zuvor den Rat mehrerer Experten eingeholt, und alle hatten die Veröffentlichung empfohlen.

Inzwischen arbeiten mehrere renommierte Universitäten in den USA mit schwer zu bekommenden Ausnahmegenehmigungen an Studien zu Psilocybin. Die meisten untersuchen die Wirkung der Substanz auf starke Angstsymptome, besonders im Zusammenhang mit lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Krebs.

Halluzinogenen Effekte verändern die Wahrnehmung drastisch

Mit einer einzigen Dosis Psilocybin lassen sich demnach deutliche Verbesserungen der Symptome über Monate nachweisen – offenbar, weil die Substanz die Verarbeitung negativer Emotionen im Gehirn hemmt, wie Rainer Kraehenmann von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich kürzlich zeigte. Außerdem wird Psilcybin im Körper in Psilobin umgewandelt, einen Stoff, der dem Glückshormon Serotonin ähnelt und daher auch ähnliche Effekte hat wie der körpereigene Botenstoff.

2014 wurde erstmals seit den 60er-Jahren auch wieder eine Studie veröffentlicht, die das Mittel im Zusammenhang mit Suchterkrankungen stellte. Bei Rauchern, die zuvor bereits mehrmals erfolglos versucht hatten aufzuhören, waren nach der Psilocybin-Behandlung mit begleitender Verhaltenstherapie 80 Prozent nach sechs Monaten immer noch Nichtraucher – in üblichen Entwöhnungsprogrammen beträgt die Rate dagegen nur durschnittlich sieben Prozent.

Vermutlich sei die Wirkung so langanhaltend, so die Experten, weil die halluzinogenen Effekte die Wahrnehmung so drastisch verändern, dass sie gewohnte Denk- und Verhaltensmuster infrage stellen – und offener für Verhaltensänderungen machen.

Halluzinogene können auch eine Psychose auslösen

Allerdings sind es bisher weltweit insgesamt noch immer recht wenige Probanden, um die 500, die Psilocybin erhalten haben. Die Aussagekraft der Studien ist dadurch recht beschränkt. Die Wissenschaftler sind sehr vorsichtig beim Studiendesign und der Auswahl der Versuchsteilnehmer, nicht nur, weil ihre Forschung noch immer sehr skeptisch betrachtet wird und die Seriosität der Forschungsrichtung auf dem Spiel steht.

Bei einigen Probanden, etwa solchen mit einer genetischen Vorbelastung für Schizophrenie, können Halluzinogene auch eine Psychose auslösen. Auch gibt es das Risiko, dass Flashbacks der Halluzinationen später unerwartet auftreten, oder dass der Einnahme von Psilocybin ein depressiver Absturz folgt. Das wollen die Forscher um jeden Preis vermeiden, und nehmen daher lieber wenige Patienten auf, die sehr gründlich gescreent und beobachtet werden.

Die in der Vergangenheit undifferenzierte Verteufelung von allem, was das Label "Drogen" trug, sei verantwortlich dafür, dass heute Jahrzehnte an Forschung fehlen, sagt Felix Hasler. "Ketamin, Psilocybin, LSD – all das sind unglaublich potente Substanzen." Sie in klinischen Studien zu testen bedeute eine große Chance – berge aber auch Risiken.

Vielen Forschern wird es jedoch nach wie vor enorm schwer gemacht, an halluzinogenen Substanzen zu forschen. Der britische Psychopharmakologe David Nutt etwa, früherer Drogenberater der Labour-Regierung, versucht seit zwei Jahren vergeblich, seine Untersuchung zu Psilocybin als Antidepressivum bei den verschiedenen Gremien durchzusetzen, die sie genehmigen müssten. Auch in England ist Psilocybin eine Droge des "Schedule 1" – und die Forschung damit fast unmöglich.

Öffentlichkeit steht der Forschung jetzt offener gegenüber

Nutt hofft jetzt auf den Start der Studie im Mai, wenn seine Sondergenehmigung endlich vorliegt. "Die Menschen und die Medien sind dieser Forschung gegenüber viel offener geworden", sagt er verärgert. "Aber die Gesetze, die haben sich noch immer nicht verändert. Man muss nach wie vor eine Menge Bürokratie aus dem Weg räumen, wenn man solche Studien machen will."

Die Pharmaindustrie wird ihm jedenfalls nicht zu Hilfe kommen. Psilocybin lässt sich nicht patentieren, und zudem könne die Pharmaindustrie das Image "Droge" nicht gebrauchen, sagt Hasler. Schließlich habe sie schon Imageprobleme genug. Aber es sei durchaus problematisch, wenn eine Substanz für die Forschung tabu sei, nur weil sie dieses Label trage.

"Es sollte im wissenschaftlichen Denken keinen Unterschied machen, ob eine Substanz gesellschaftlich akzeptiert als Medikament vermarktet oder als "Rauschdroge" verboten wird", sagt er. Substanzen, die das Denken, Erleben und Verhalten von Menschen beeinflussen können, seien immer potenzielle Kandidaten für einen therapeutischen Einsatz – egal, ob sie im Zeitgeist nun gerade auf dieser oder jener Seite der gesellschaftlich akzeptierten Linie stünden.
http://www.welt.de/gesundheit/article13 ... eilen.html
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Benutzeravatar
syzygy
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Jan 2014, 21:20
Wohnort: Nordkorona

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von syzygy »

So fühlt es sich an, Depressionen mit Magic Mushrooms zu behandeln
http://www.vice.com/de/read/so-fuehlt-e ... andeln-462

Microdosing FAQ auf reddit (englisch)
https://www.reddit.com/r/microdosing/wiki/index
"Schläft ein Lied in allen Dingen / Die da träumen fort und fort / Und die Welt hebt an zu singen / Triffst du nur das Zauberwort."
Benutzeravatar
syzygy
Beiträge: 2664
Registriert: 18. Jan 2014, 21:20
Wohnort: Nordkorona

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von syzygy »

Hoi kk84

Freut mich, dass es bei dir nun doch ein Bisschen besser läuft.
Bin überrascht, dass sich bei der Frequenz keine Toleranz aufbaut.

Man könnte natürlich auch mit LSD mikrodosieren, das sollte theoretisch länger wirken als Psilocybin. Wobei ich schon die Effekte von P. meistens von Morgens bis Abends spüre. Die Kombination mit Vitamin C kann, nach meiner Beobachtung, eine bessere und längere Wirkung möglich machen.

:bye:
"Schläft ein Lied in allen Dingen / Die da träumen fort und fort / Und die Welt hebt an zu singen / Triffst du nur das Zauberwort."
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von Pusemuckel »

Gut, der Gedanke schweift nun etwas von der ursprünglich genannten Therapie (also dem Psilicybin) ab, aber Meskalin soll ja auch einsetzbar sein. Wo ich mir nun seit 2 Tagen Gedanken drüber mache: wie groß müßte da eine Dosierungseinheit in Bezug auf einen frischen (bzw. getrtockneten), in D gewachsenen Tricho sein?? Wenn man nun hingehen würde und einen Kaktus in kleine Würfelchen schneidet, dann müßte es doch eigentlich möglich sein sich da an eine Dosierung ran zu tasten..... :smiley33.gif:
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Benutzeravatar
Toadpriest
Beiträge: 429
Registriert: 20. Sep 2014, 21:53

Microdosing von Psychedelika

Beitrag von Toadpriest »

Extraktion von Meskalin ist (wie die meisten Extraktionen) nicht sonderlich schwer. Ich würde extrahieren, dann kann man einfacher die benötigte Menge austesten. Ansonsten sind 30 - 50 cm Trichocereus eine Konsumeinheit, wenn ich mich recht erinnere, würde also mit 0,5 cm Scheiben anfangen zu testen.
Antworten