Pilze sind keine Pflanzen...

Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Re: Pilze sind keine Pflanzen...

Beitrag von אל תשאלו »

Der folgende Text stammt ursprünglich aus der Zeitschrift "Entheogene" und wurde der Seite "Psychotropicum" von Hertwin Rohde zur Verfügung gestellt. Ursprünglicher Author war nach meinem Wissenstand Markus Berger. Bin grade zu faul um in meinen Heften nach zu schauen ob diese Information bezüglich des Author wirklich stimmt.

chronic


Ergotalkaloid-Vorkommen in Schimmelpilzen

Grundlage für diesen Artikel ist ein Eintrag in CHRISTIAN RÄTSCHS Enzyklopädie, der tabellarisch einige der psychoaktiven, mutterkornalkaloidhaltigen Schimmelpilze darstellt (RÄTSCH 1998: 693). RÄTSCH hat die Daten dem Artikel „Aspergillus Fumigatus Fres. G“ von GIORGIO SAMORINI (SAMORINI 1997) 1:1 entnommen. Allerdings sind einige von SAMORINIS Angaben nicht ganz korrekt, so dass es Zielsetzung dieser Arbeit ist, Licht in den Dschungel der Taxonomie der Schimmelpilze und dessen, was man gemeinhin als ‚Schimmel‘ bezeichnet zu bringen und auf dieser Grundlage die Welt der psychopharmakologisch aktiven Schmiereflora auf knappe Art und Weise systematisch zu erschließen.


Die Schimmelpilze werden in der Botanik in keine eigene Klassifizierung gefasst. Reiß hat 1986 eine merkmalsbezogene Definition per gemeinsamer Schnittmenge verfasst, nach der sich Schimmelpilze dadurch charakterisieren, dass sie

am Boden oder in konzentrierten Nährlösungen leben
saprophytisch leben können und sich durch Zersetzung abgestorbener organischer Substanzen ernähren
ein echtes Myzel bilden. Im Gegensatz zu den Hefen, welche nur Zellverbände bilden.
sich überwiegend asexuell durch Sporen (Sporangiosporen bzw. Konidien) vermehren
keine oder nur sehr kleine sexuelle Fortpflanzungsorgane bilden

Reiss bemerkt ergänzend:

„Nach dieser Definition kann man fast alle imperfekten Pilze in diese Kategorie einordnen – viele Schlauchpilze, einige Ständer- und Brandpilze.“ (Reiß 1986)


Taxonomie der Schimmelpilze

I. Pilzähnliche Protisten

I.1 Oomycota (Algenpilze)

II. Fungi

II.1 Zygomycota (Jochpilze)

II.2 Ascomycota (Schlauchpilze)

II.3 Basidiomycota (Ständerpilze)

III.4 Deuteromycetes (Fungi imperfecti)

Die für uns relevanten Pilze entstammen alle dem Reich der Fungi, aber nur drei Abteilungen, nämlich den Ascomycota (Aspergillus spp., Geotrichum spp., Penicillium spp., Phoma spp., Pichia spp. und Trichocoma spp.), den Zygomycota (Rhizopus spp. und Mucor spp.) sowie den Deuteromycota (Isariopsis spp.)



Aspergillus spp.

Abteilung: Ascomycota
Klasse: Ascomycetes
Ordnung: Eurotiales
Familie: Eurotiaceae
Genus: Aspergillus

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Aspergillus clavatus Desmaz.
Inhaltsstoff: Lysergsäure

Aspergillus conicus Bloch
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Aspergillus fumigatus Fresenius
Inhaltsstoffe: Agroclavin, Elymoclavin, Festuclavin, Fumigaclavin

Aspergillus nidulans (Eidam) Wint.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Aspergillus versicolor (Vuill.) Tirab.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide


Aspergillus spp. sind bekannt als Gießkannen- oder Kolbenschimmel und bilden sich gern auf, in warmer und feuchter Umgebung gelagerter, Nahrung oder Nahrungsresten mit einem Wassergehalt von 15 bis 20% bei einer vorherrschenden Luftfeuchte von 50% und mehr. Aspergillus-Arten bedecken im Laufe ihrer Ausbreitung die befallenen Lebensmittel oder Tierfutter mit einem schwarzen, gelben oder bläulichgrünen Schimmelbelag.



———————————————————————————



Geotrichum spp.

Abteilung: Ascomycota
Klasse: Saccharomycetes
Ordnung: Saccharomycetales
Familie: Dipodascaceae
Genus: Geotrichum

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Geotrichum candidum Link.
Inhaltsstoffe: Ergosin, Agroclavin, Elymoclavin, Lysergsäure

Geotrichum-Arten, deren bekanntester Vertreter die Spezies Geotrichum candidum (Milchschimmel) ist, bilden keine Sprosszellen und befallen vorwiegend Milch und Milchprodukte, wie Yoghurt, Quark und Käse, aber auch Früchte und Tomaten. Während der Produktion von Käse spielt der Schimmelpilz sogar eine entscheidende Rolle, indem er für die Ausbildung des Aromas von Camembert oder Harzer Roller mitverantwortlich zeichnet. Geotrichum spp. kennzeichnen sich vor allem durch ihre in rechteckige Arthrosporen zerfallenden Hyphen. Der oben genannte Milchschimmel wird sogar im menschlichen Darm nachgewiesen: Ca. 30% der Stuhlproben von gesunden Probanden und ca. 60% der Proben von Magen-Darm-Erkrankten enthielten Geotrichum candidum (Seeliger et Heymer 1981).



———————————————————————————



Isariopsis spp.

Abteilung: Deuteromycota
Klasse: Monilia
Ordnung: Stilbellales
Familie: Stilbellaceae
Genus: Isariopsis

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Isariopsis griseola Sacc.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Isariopsis ist eine relativ seltene und unbekannte Gattung. Synonym ist Phaeoisariopsis (Isariopsis griseola Sacc. = Phaeoisariopsis griseola (Sacc.) Ferr.). Die für uns interessante Art Isariopsis griseola ist als „Eckige Blattfleckenkrankheit“ bekannt und befällt mit Vorliebe Pflanzen, z.B. Phaseolus-Bohnen.



———————————————————————————



Mucor spp.

Abteilung: Zygomycota
Ordnung: Mucorales
Familie: Mucoraceae
Genus: Mucor

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Mucor hiemalis Wehm.
Inhaltsstoff: Ergosin

Mucor subtilissimus Berk.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Die Gattung Mucor lebt am Boden und befällt je nach Spezies vorwiegend fermentierte Lebensmittel, faulende Früchte, Gemüse, Getreide und Sämereien aber auch tierisches Exkrement und im Innenraum Farbanstriche oder Tapeten. Als Mykoseerreger zählen Mucor spp. zu den resistenten Arten.



———————————————————————————



Penicillium spp.

Abteilung: Ascomycota
Klasse: Euascomycotes
Ordnung: Eurotiales
Familie: Eurotiaceae
Genus: Penicillium

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Penicillium aurantio-virens Biourge
Inhaltsstoffe: Agroclavin, Elymoclavin, Penniclavine

Penicillium chermesinum Biourge
Inhaltsstoff: Costaclavin

Penicillium expansum Link.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Penicillium granulatum Bain.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Penicillium roqueforti Thom.
Inhaltsstoff: Festuclavin, Isofumigaclavin

Penicillium rugulosum Thom.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide



Die große Gattung der Penicillium-Schimmelpilze, aus denen u.a. das berühmte Penicillin isoliert wurde, wird in vier Sektionen unterteilt (Asymmetrica, Biverticillata-Symmetrica, Monoverticillata und Polyverticillata), welche sich wiederum in 41 Serien aufspalten. Die Arten besiedeln im Innenraum gern auf Farbanstrichen, Tapeten und auf feuchtem Isoliermaterial.



———————————————————————————



Phoma spp.

Abteilung: Ascomycota
Klasse: Euascomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Pleosporaceae
Genus: Phoma

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Phoma medicaginis Malbranche et Roumeguere Syn.: Ascochyta imperfecta Peck Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Phoma spp. sind auch bekannt als Möhrenschorf. Die schnellwachsenden Arten, von denen uns nur die Mutterkornalkaloid-bildende Phoma medicaginis interessieren, gehören zu den Pflanzenpathogenen, befallen also Gewächse.



———————————————————————————



Pichia spp.

Abteilung: Ascomycota
Klasse: Hemiascomycetes
Ordnung: Saccharomycetales
Familie: Endomycetaceae
Genus: Pichia

Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Pichia burtonii Boidin, Pignal, Lehodey, Vey et Abadie (Syn.: Dematium chodati Nechitsch)
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Die teleomorphe Gattung Pichia produziert Ascosporen (= im Ascus geschlechtlich gebildete Sporen der Ascomyceten). Einige Arten werden von der Lebensmittelindustrie als Hefe verwendet. In diesem Zusammenhang ist das Vorkommen einer Ergotalkaloid-haltigen Art besonders interessant. Allerdings ist die Spezies Pichia burtonii der bislang einzige bekannte Psychoaktiva-Produzent der Gattung.



———————————————————————————



Rhizopus spp.

Abteilung: Zygomycota
Klasse: Phycomycetes
Ordnung: Mucorales
Familie: Mucoraceae
Genus: Rhizopus


Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Rhizopus arrhizus Fischer
Inhaltsstoff: Fumigaclavin B Rhizopus nigricans Ehramb. Inhaltsstoff: Ergosinin, Ergosin, Agroclavin

Rhizopus-Arten sind Fäulniserreger und parasitieren, genau wie Claviceps spp. (Mutterkorn), auf Feld-Futterpflanzen aber auch auf Beeren, Früchten, Gemüse und auf falsch oder zu lang gelagertem Brot. Die Gattung ist auf der ganzen Welt beheimatet und findet sich am häufigsten in den Tropen und Subtropen.



———————————————————————————



Trichocoma spp.

Abteilung: Ascomycota
Klasse: Ascomycetes
Ordnung: Eurotiales
Familie: Onygenaceae
Genus: Trichocoma


Ergotalkaloid-produzierende Spezies:

Trichocoma paradoxa Jungh.
Inhaltsstoff: Clavinalkaloide

Trichocoma ist eine kleine Gattung, die hauptsächlich im Wald, genauer in Mischwäldern heimisch ist, über die aber in deutscher Sprache so gut wie keine Information verfügbar ist. Trichocoma paradoxa wird auch ‚Shaving Brush Fungus‘ genannt und hat pinkfarbige bzw. braune Sporen.



———————————————————————————



Abschließende Bemerkung

Dieses Stück ist kein vollständiger Abriss über die Botanik und Morphologie der behandelten Pilzarten, sondern es stellt lediglich eine Korrektur des Samorini-Artikels von 1997 sowie ein Arbeitsmittel für weitergehende Forschungen dar. Allein schon wegen der, neben den Ergolinen anwesenden, Mykotoxine1 sollte auf etwaige Selbstversuche mit Schimmelpilzarten unbedingt verzichtet werden. Sobald ich allerdings selbst wie auch immer geartete praktische Erfahrungen mit dieser Art von Psychonautika-Produzenten habe, wird ein entsprechender Artikel in Entheogene Blätter publiziert.

Da ein Artikel von Christian Rätschs „Enzyklopädie der Psychoaktiven Pflanzen“ als Grundmotivation für diesen Text diente, möchte ich nicht versäumen, noch etwas themenrelevantes daraus zu zitieren.

Dr. Rätsch hat einen interessanten Artikel mit dem Titel „Das Geheimnis der Schloss-gespenster“ ausgegraben, der an dieser Stelle mehr als passend scheint. Möge der Leser sich staunend eine Meinung bilden.

„Das Geheimnis der Schlossgespenster ist gelöst! Im burgenreichen Großbritannien haben Mikrobiologen feuchtschimmelige Moderkeller untersucht, wo winzigkleine Pilze mit psychoaktiver Wirkung gedeihen. Das Einatmen der Sporen löst Halluzinationen aus – mit anderen Worten, man wird ‚high‘ und glaubt Dinge zu sehen, die es in Wirklichkeit nicht gibt.“ (Auf Der Maur 1996; Rätsch 1998:693)


Bibliografie:

Auf der Maur, Franz (1996), Das Geheimnis der Schlossgespenster, Natürlich 16/11: 30

Berger, Markus (2003), Bacterium Psychoaktivum – Streptomyces rimosus – Ein mutterkornalkaloidhaltigesBakterium, Entheogene Blätter (in press).

Petrini, Liliane E.; Petrini, Orlando (2002), Schimmelpilze und deren Bestimmung, Berlin (u.a.):Cramer in der Gebr.-Borntraeger-Verl.-Buchh., ISBN: 3443590969


Rätsch, Christian, Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, Aarau: AT Verlag 1998

Reiß, Jürgen (1968), Z. allg. Mikrobiol. 8, 301/459

Reiß, Jürgen (1998), Schimmelpilze – Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung, Berlin: SpringerRoth, L., Frank, H., Kormann, K. (1990), Giftpilze, Pilzgifte: Schimmelpilze, Mykotoxine; Vorkommen,Inhaltsstoffe, Pilzallergien, ecomed: Landsberg a. L.

Seeliger, H.P.R. und Heymer, T. (1981), Diagnostik pathogener Pilze des Menschen und seiner Umwelt.Lehrbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart

Samorini, Giorgio (1997), Aspergillus Fumigatus Fres. G, Eleusis 8: 38-43Weidenbörner, Martin (1995), Handbuch zur Bestimmung von häufig vorkommenden Schimmelpilzen,Meckenheim: CENA

Yamano, T.; Kishino, K.; Yamantodani, S.; Abe, M. (1962), Investigation on ergot alkaloids found in culturesof Aspergillus fumigatus, Takeda Kenkyusho Nempo (Jahresbericht der Takeda Forschungslabors) 21: 95

mit freundlicher Genehmigung von Hartwin Rhode „Entheogene Blätter“

http://psychotropicon.info/ergotalkaloi ... melpilzen/
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
Kukulcan
Beiträge: 596
Registriert: 15. Jan 2014, 11:44
Wohnort: KA ÁN

Re: Pilze sind keine Pflanzen...

Beitrag von Kukulcan »

Moin zusammen,
Das Geheimnis der Schloss-gespenster .. winzigkleine Pilze mit psychoaktiver Wirkung gedeihen.
In einem der Horror Filme "Kinder des Zorns (von annuduzumal)" wird ein ähnliches Thema aufgegriffen. Maisfelder haben ein Pilzsporengift freigesetzt, über das eine ganze Dorfgemeinde halluzinierte. Kinder haben darauf hin die Führung an sich gerissen, einen neuen Kult daraus gebaut .. usw. usw ..

Ich finde das nach wie vor eine interessante Theorie.


Grüße

K

:mrgreen:
Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann.
Mark Twain

Unwanted Person
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Re: Pilze sind keine Pflanzen...

Beitrag von Pusemuckel »

@ Kokuclan: Maisbeulenbrand ist ein Verwandter des Mutterkorns!!
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Benutzeravatar
ungelesene bettlektüre
Beiträge: 12
Registriert: 14. Nov 2016, 23:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Pilze sind keine Pflanzen...

Beitrag von ungelesene bettlektüre »

Kukulcan hat geschrieben:In einem der Horror Filme "Kinder des Zorns (von annuduzumal)" wird ein ähnliches Thema aufgegriffen.
Englisch "Children of the corn". Von Stephen King, richtig?
Pusemuckel hat geschrieben:@ Kokuclan: Maisbeulenbrand ist ein Verwandter des Mutterkorns!!
Nicht, soweit ich das auf die Schnelle feststellen kann.
Benutzeravatar
אל תשאלו
Beiträge: 5627
Registriert: 6. Dez 2013, 14:03
Wohnort: Aschkenas

Re: Pilze sind keine Pflanzen...

Beitrag von אל תשאלו »

ungelesene bettlektüre hat geschrieben:
Pusemuckel hat geschrieben:@ Kokuclan: Maisbeulenbrand ist ein Verwandter des Mutterkorns!!
Nicht, soweit ich das auf die Schnelle feststellen kann.
Clavisceps gigantea und auch andere Clavisceps Arten befallen Mais.
Ge'ez ጫት
Benutzeravatar
Pusemuckel
Beiträge: 3674
Registriert: 15. Nov 2013, 18:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen, dritte Ampel links, unterste Schublade ganz hinten

Re: Pilze sind keine Pflanzen...

Beitrag von Pusemuckel »

chronic hat geschrieben:
ungelesene bettlektüre hat geschrieben:
Pusemuckel hat geschrieben:@ Kokuclan: Maisbeulenbrand ist ein Verwandter des Mutterkorns!!
Nicht, soweit ich das auf die Schnelle feststellen kann.
Clavisceps gigantea und auch andere Clavisceps Arten befallen Mais.
Riiischtig! :good: Von der Ausbildung her hatte ich halt nurnoch den deutschen Namen im Kopf :angel:
~~~~~Back to reality - don't turn back~~~~~
Matthäus 5:3 :wub:

Unwanted person
Antworten